-
Unser Weg zum Zukunftswald
Waldbegehung am 25.05.2025 mit Frau Försterin Heike Grumann
Trotz regnerischen Wetters hatten sich ca. 40 Bürger mit Frau Grumann in Kleinseebach auf den Weg gemacht und hielten auch fast alle drei Stunden und eine tüchtige Laufstrecke von ca. 7 km durch, weil es Frau Grumann verstand, uns lebhaft und spannend die Augen für viele Besonderheiten und Schwierigkeiten unseres Waldes zu öffnen. Besonders interessant war es für uns, auf dem bereits gerodeten Gemeindegrundstück auf der Hedera den jungen Aufwuchs an Eichen zu markieren und zu erfahren, dass dort als forstlicher Versuch eines klimaresistenten Zukunftswaldes im Herbst auch einige bei uns noch nicht heimische Bäume, nämlich Hickory, Baumhasel, Weihrauchzeder, Libanonzeder und Butternuss gepflanzt werden sollen. Dazu wird das Waldstück auch eingezäunt. In dieses Projekt fließt das Geld, das viele engagierte Gruppen der Gemeinde beim „Stadtradeln 2025“ „erradelt“ haben.
Die zweite geplante Waldbegehung musste leider ausfallen, weil sich Frau Grumann zwischenzeitlich erheblich verletzt hatte. Der Termin wird im Herbst am Sonntag, den 12.10.2025 nachgeholt. Die Wegstrecke und der Schwerpunkt werden verändert sein. Es bleibt also weiter spannend.
-
E- Mobilitätstag
Für alle, die über ein neues Auto oder Fahrrad nachdenken:
Am Samstag, den 12.Juli, von 10:00Uhr bis 16:00Uhr findet der erste E-Mobilitätstag der Gemeinden Möhrendorf und Bubenreuth unter dem Motto „E-Mobilität, Volle Ladung Zukunft“ beim ASV-Gelände statt. Autohäuser werden Elektrofahrzeugen ausstellen, daneben werden auch E-Motorräder und E-Fahrräder präsentiert. E-Auto-Besitzer zeigen ihre Fahrzeuge, berichten von ihren Erfahrungen und laden zu einer gemeinsamen Probefahrt ein. Lassen Sie sich überraschen!
Vor allem gibt es interessante Informationen zu den Kosten, dem Laden, der Reichweite und zu den Mythen um Elektromobilität und den tatsächlichen Fakten. Auch das Fahrrad ist ein wichtiger Baustein bei der Mobilitätswende. Lassen Sie sich von E-Fahrrädern und E-Lastenrädern begeistern.Das Restaurant „La Siciliana“ sorgt für genussreiche Bewirtung.
Merken Sie sich den Termin vor und seien Sie dabei!
-
Photovoltaik-Rätsel Februar
WO IST DIESE PHOTOVOLTAIK-ANLAGE INSTALLIERT?
Die Lösung (Straße, Hausnummer) senden Sie bitte bis spätestens 14. Februar 2025 24:00 Uhr an
Unter allen richtigen Einsendungen wird eine Solarberatung der Moenergie im Wert von 30 Euro verlost. Falls der Gewinner selbst schon eine Solaranlage hat, kann er die Beratung auch an einen interessierten Möhrendorfer weiter verschenken. Teilnahmeberechtigt sind alle, außer natürlich dem Besitzer der oben abgebildeten Anlage und den Mitgliedern unseres Arbeitskreises.
Die Auflösung verraten wir Ihnen im nächsten Amtsblatt und Ende Februar auf dieser Seite.
Die Anlage, die wir im letzten Mitteilungsblatt vorgestellt haben, ist im Gerstenweg 8 zu finden.
-
Photovoltaik-Rätsel des Monats
WO IST DIESE PHOTOVOLTAIK-ANLAGE INSTALLIERT?
Die Lösung (Straße, Hausnummer) senden Sie bitte bis spätestens 12. Januar 2025 24:00 Uhr an sammelausschreibung_moehrendorf (at) energiewende-erhlangen.de
Unter allen richtigen Einsendungen wird eine Solarberatung der Moenergie im Wert von 30 Euro verlost. Falls der Gewinner selbst schon eine Solaranlage hat, kann er die Beratung auch an einen interessierten Möhrendorfer weiter verschenken. Teilnahmeberechtigt sind alle, außer natürlich dem Besitzer der oben abgebildeten Anlage und den Mitgliedern unseres Arbeitskreises.
Die Auflösung verraten wir Ihnen im nächsten Amtsblatt und Ende Januar auf dieser Seite.
-
Themenabend „Wasser, Wiesen, Wald“
Der Arbeitskreis Ressourcennutzung hatte am 12.11.24 zu einem Themenabend „Wasser, Wiesen, Wald“ eingeladen. Wir konnten hierfür zwei Experten gewinnen: das Thema Wasser wurde von Frau Sigrid Kowol-Wagner von den Erlanger Stadtwerken präsentiert. Herr Stefan Stirnweiss – Forstoberrat beim AELF Fürth-Uffenheim – hat uns über das Thema Wald in unserer Region informiert. Man kann wohl mit Fug und Recht sagen, dass es ein sehr gelungener Abend war. Der Ratssaal war sehr gut besucht und sowohl während als auch nach den Vorträgen wurde lebhaft diskutiert.
Frau Kowol-Wagner und Herr Stirnweiss haben uns freundlicherweise gestattet ihre Folien auf unserer Webseite zu veröffentlichen. Sie finden sie hier: Wasser und Wald.
Zusätzlich haben wir eine Reihe von Fragen und Antworten für beide Themengebiete zusammengestellt.
Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bei Frau Kowol-Wagner sowie Herrn Stirnweiss für die hochinteressanten und packend präsentierten Vorträge bedanken! Ein großes Dankeschön geht auch an alle Besucher des Abends. Durch die regen Diskussionen wurde der Abend noch lebendiger!
Wie immer noch die Einladung an alle Interessierten: Der Arbeitskreis Ressourcennutzung freut sich über weiteren Input. Sei es durch aktive Teilnahme in unserer Gruppe oder „nur“ durch Ideen und Anregungen für unsere weitere Arbeit. Kontakt können Sie mit uns über ideen@moenergie.de aufnehmen.
-
MöRepair – Statistik
Nachdem wir jetzt bereits ein Jahr für Euch reparieren, möchten wir Euch in Zukunft hier immer unsere aktuelle Statistik zeigen.
Wir werden sie nach jedem Reparaturtermin – am 3. Samstag im Monat – zeitnah aktualisieren. Wer also Interesse hat unsere Arbeit zu verfolgen, kann sich über obigen Link regelmäßig informieren.
-
Gewusst Wo!
In den letzten Wochen hat der Arbeitskreis Ressourcennutzung im Gemeindegebiet von Möhrendorf (und teilweise darüber hinaus) Adressen gesammelt, die im Zusammenhang mit einem bewussten Umgang von Ressourcen von Interesse sind.
Dazu gehören z. B. Direktvermarkter, Tauschgelegenheiten oder auch Sammelstellen.
Das Ergebnis dieser Sammlung können Sie HIER einsehen. Wir werden diese Sammlung kontinuierlich pflegen. D. h. wegfallende Angebote werden gelöscht, neue Angebote werden zeitnah aufgenommen.
Sie selbst können mitwirken indem Sie uns informieren, falls Sie selbst etwas anzubieten haben bzw. weitere interessante Angebote kennen. Unser Kontakt: gewusst-wo@moenergie.de
-
Moenergie hat neues Sprecher-Gremium gewählt
Am 17. April fand im Rathaus unsere Informationsveranstaltung „Plenum – Moenergie“ statt. Im Vorfeld trafen sich die Aktiven von Moenergie, um eine/einen neuen Sprecherin/Sprecher und Stellvertreter:in zu wählen. Da die Bürgerinitiative Moenergie jetzt bereits seit mehr als einem Jahr aktiv ist und sich die interne Organisation gefunden hat, waren sich alle Beteiligten einig, dass es an der Zeit wäre, den/die Sprecher:in und Stellvertreter:in demokratisch zu legitimieren. Mit großer Mehrheit wurden Erich Wex als Sprecher und Jörg Engmann als Stellvertreter des Sprechers gewählt. Auf Erich Wex als Sprecher und Jörg Engmann als Stellvertreter des Sprechers fielen jeweils 13 Ja Stimmen und eine Enthaltung. Insgesamt beteiligten sich 12 Teilnehmer vor Ort und zwei Briefwähler an der Wahl. Matthias Bosert stellte sich aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Wahl. Auch Stefan Jessenberger, der den Anstoß zur Gründung der Initiative gab und im Aufbau unterstützte, stellt sich aufgrund seiner umfangreichen anderen Aufgaben als 1. Vorsitzender des übergeordneten Vereins Energiewende ER(H)langen e.V. sowie in der Bürgerenergiegenossenschaft EWERG eG nicht mehr zur Verfügung. Wir beglückwünschen das neue Sprechergremium Moenergie und wünschen viel Erfolg für die zukünftige Arbeit.
Das dann stattfindende Plenum Moenergie war gut besucht. In der Veranstaltung wurde über die Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat Möhrendorf und hier speziell mit dem Arbeitskreis Klima berichtet. Schwerpunkt waren die Themen Wärmenetz und die konkrete Einbindung von Moenergie in die Machbarkeitsstudie klimafreundliches Nahwärmenetz Möhrendorf Süd. Der Gemeinderat Möhrendorf hat für die Erstellung der Machbarkeitsstudie das Institut für Energietechnik (IfE) der technischen Hochschule Amberg-Weiden beauftragt. Moenergie hat sich bereit erklärt die IfE bei der Erstellung der Studie zu unterstützen. Dazu hat Moenergie in den letzten Monaten die verschiedenen Technologien von möglichen Wärmequellen für ein künftiges klimafreundliches Nahwärmenetz evaluiert und technische Expertise aufgebaut. Die Erkenntnisse daraus, und aus den Gesprächen mit Planern und bereits realisierten Projekten in anderen Gemeinden, wurden am 16. April 2024 dem Arbeitskreis Klima der Gemeinde vorgestellt.
Im Rahmen der PV-Sammelausschreibung wurde am 9. April 2024 eine Informationsveranstaltung im Rathaus veranstaltet, um über den Stand der PV-Projekte zu berichten und die Fragen der Teilnehmer:Innen zu beantworten. Bisher wurden für knapp 50 Objekte in Möhrendorf die Checklisten erstellt. Die resultierenden Angebote der Solarteure haben zu 15 Beauftragungen geführt, von denen bereits fünf Projekte umgesetzt werden konnten. Die Erfahrungsberichte der Auftraggeber der PV-Anlagen sind sehr positiv.
-
Update Januar 2024 aus den Arbeitskreisen
Ressourcenschonung
In unseren Nachhaltigkeitskalender, der ab April 2024 über unsere Homepage, aber auch durch Aushänge zur Verfügung stehen soll, wollen wir auch öffentliche Veranstaltungen/Termine mit Nachhaltigkeitscharakter aufnehmen, wenn sie in unseren Umlandgemeinden angeboten werden. Außerdem wollen wir direkte Vermarktungsangebote aufnehmen. Bitte melden Sie solche Veranstaltungen/Angebote auch, wenn Sie nicht von Ihnen stammen, sondern Ihnen nur bekannt sind über kalender@moenergie.de, damit der Kalender möglichst interessant wird.
PV-Sammelausschreibung
Mehr als 40 Liegenschaften der Familien, die sich an der PV-Sammelausschreibung beteiligen, wurden von unseren Beratern geplant und die Planungsunterlagen den Solarteuren übergeben. Die ersten Anlagen werden jetzt installiert. Über die dabei gesammelten Erfahrungen, werden wir in den nächsten Ausgaben des Amtsblattes berichten. Interessenten können sich immer noch anmelden und sind herzlich willkommen bei unserer Initiative.
Strategie
Die Arbeitsgruppe hat im Januar weiter an den Grundzügen des Nahwärmekonzeptes für Möhrendorf gearbeitet. Zur besseren Einschätzung der technischen Lösungen und zum Erfahrungsaustausch wurde das bereits im Jahr 2000 realisierte Nahwärmeprojekt in Weisendorf und das aktuell laufende Projekt in Adelsdorf besucht. Hier erfolgt gerade der Ausbau des Netztes und weitere neue Heizwerke werden gebaut. Parallel dazu wurden Gespräche mit Planungsfirmen geführt, um alle technischen Möglichkeiten für eine kostengünstige und nachhaltige zukünftige Nahwärmeversorgung zu berücksichtigen. Aus den bisherigen Klärungsgesprächen wird klar, dass für eine Umsetzungsplanung eine Machbarkeitsstudie mit einer Potentialanalyse erforderlich ist. Eine solche Machbarkeitsstudie wird jetzt beauftragt.
Kontakt moehrendorf@energiewende-erhlangen.de
Mit herzlichen Grüßen
S.Jessenberger & M.Bosert
-
Strategie zur Energiewende in Möhrendorf
Im Arbeitskreis Strategie haben wir an den Konzepten für Freiflächen PV-Anlagen, ersten Überlegungen zu Windstrom und einem Konzept zur Wärmeplanung gearbeitet. So wurde z.B. ein Kriterienkatalog gemeinsam mit dem Gemeinderat entwickelt, der geeignete Flächen für PV-Anlagen identifiziert. Wir werden auch in Zukunft in guter Zusammenarbeit und in enger Abstimmung mit dem AK-Klima des Gemeinderates die Energiewende in Möhrendorf weiter voranbringen.
Kontakt zu uns haben Sie unter der Mail Adresse moehrendorf@energiewende-erhlangen.de